Dank des Aufkommens von künstlicher Intelligenz (KI), robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) und Blockchain scheint das Kreditmanagement vor einer Revolution zu stehen. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen werden in den kommenden Jahren voraussichtlich enorm sein. Dies gilt nicht nur für die täglichen Abläufe, die Rolle der Kreditmanager und die Zukunft des gesamten Sektors.
Mehrwert von KI und Robotik
Die Robotik oder RPA wird einen großen Einfluss auf den Sektor haben. Diese Technologie ermöglicht es, einfache, sich wiederholende und oft banale Aufgaben zu automatisieren. Dazu gehören der Versand von Rechnungen, die Bearbeitung von Bankwechseln und die Erstellung von Berichten. Dies bringt viele Vorteile für die Finanzwelt mit sich, denn mit RPA lassen sich solche Aufgaben schneller und fehlerfrei erledigen. Es ist erwiesen, dass RPA genauer und kostengünstiger ist als Menschen.
Eine logische Folge davon ist, dass Unternehmen die einfachen und sich wiederholenden Aufgaben von Menschen auf „Roboter“ verlagern. Darüber hinaus ist es dank der KI möglich, die automatisierten Aufgaben zu erweitern und die Intelligenz zu steigern. Zum Beispiel die Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Kunden.
KI ist in der Lage, neue Verbindungen herzustellen und Grauzonen auf der Grundlage früherer Daten zu bewerten. Dies erleichtert die Entscheidung über Kreditrisiken.
Der Vorteil für den Kreditmanager ist, dass er mehr Zeit hat, um größere und komplexere Aufgaben zu übernehmen. Auch wenn Kreditmanager befürchten, dass ihre Arbeit bald von Robotern erledigt wird, bietet die Einführung neuer Technologien mehr Vorteile als Risiken. Bei der KI geht es nicht darum, den Menschen zu ersetzen, sondern ihm seine Arbeit zu erleichtern. Dank der Technologien haben sie einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Hindernisse innerhalb der Organisation. Dadurch können die Kreditmanager besser erkennen, welche Kunden kreditwürdig sind und welche nicht. Dies ermöglicht es ihnen, wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen, die letztendlich zu einem guten Cashflow führen.
„Experten zufolge sind die Auswirkungen von KI, Robotik und Blockchain auf den Finanzsektor enorm. Was wird das für die Zukunft des Kreditmanagements bedeuten?“
Blockchain
Neben der KI und der Robotisierung gibt es eine weitere Technologie, die im vergangenen Jahr viel Aufmerksamkeit erhalten hat: die Blockchain. Diese Technologie hat den derzeitigen Banken- und Finanzdienstleistungssektor schon seit einiger Zeit in Atem gehalten. Doch nur wenige Fachleute wissen genau, wann er tatsächlich in Erscheinung treten wird. Das FinTech-Barometer 2018 zeigt, dass 51 Prozent der CFOs davon ausgehen, dass Blockchain nicht „hier und jetzt“ sein wird. Es wird erwartet, dass Blockchain für die größeren Banken und Finanzinstitute eher ein Risiko als eine Chance darstellt. Dies liegt zum Teil daran, dass das Aufkommen dieser Technologie die Banken überflüssig machen könnte.
Ungeachtet der Unsicherheiten im Zusammenhang mit Blockchain sind wir davon überzeugt, dass Blockchain eine sehr wichtige Entwicklung ist. Vor allem in Bereichen wie Bitcoin, Smart Contracts und prädiktive Analytik. Es hat Effizienzvorteile, wie weniger Fehler und geringere Verwaltungskosten. Darüber hinaus ist es möglich, die Vertrauensperson aus dem Prozess zu entfernen.
In naher Zukunft gibt es noch eine Reihe von Hindernissen zu überwinden. Sobald wir dort ankommen, werden Blockchain, KI und Robotisierung den Unterschied ausmachen. Unternehmen, die gut auf die Umstellung vorbereitet sind, werden den größten Nutzen daraus ziehen.
Weitere Informationen über die Lösungen und den Support von Onguard finden Sie hier.
Überzeugt von CreditManager? Fordern Sie noch heute eine Demo an